Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate begrenzen. Tatsächlich erhoffen sich SPD und Grüne vor allem Vorteile für sich.
Ist der Rechtstaatlichkeitsmechanismus der EU da, um Missbrauch von EU-Geldern zu verhindern? Oder um Mitgliedsstaaten politisch zu transformieren? Diese Debatte ist längst entschieden.
Frank Lübberding, freier Publizist, Journalist und Autor für das politische Feuilleton überregionaler deutscher Zeitungen, besuchte im Rahmen einer Forschungsreise Ende Januar, Anfang Februar zu einem Vortrag das Mathias Corvinus Collegium.
Der Artikel von Mariam Lau in der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ wiederholt einerseits die in Deutschland bekannten Klischees über Viktor Orbán, andererseits ist es aber auch ein – wenn auch eher oberflächlicher - Beobachtungsversuch, die Gründe der Wirkungsmächtigkeit der konservativen Politik ungarischer Prägung aufzuzeigen.
In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.
Mitte November 2022 erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September 2021 für ungültig, die Wahlen müssen nachgeholt werden.
Wir haben Prof. Dr. Peter Hoeres gefragt über die Rolle der FAZ in der deutschen Medienlandschaft, der Ausgewogenheit des Journalismus sowie zur Lage der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.
Frau Dr. Saskia Ludwig ist Mitglied der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), Mitglied des Landtages Brandenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestages.
Frank Lübberding, freier Publizist, Journalist und Autor für das politische Feuilleton überregionaler deutscher Zeitungen, besuchte im Rahmen einer Forschungsreise Ende Januar, Anfang Februar zu einem Vortrag das Mathias Corvinus Collegium.
In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.
Mitte November 2022 erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September 2021 für ungültig, die Wahlen müssen nachgeholt werden.
Wir haben Prof. Dr. Peter Hoeres gefragt über die Rolle der FAZ in der deutschen Medienlandschaft, der Ausgewogenheit des Journalismus sowie zur Lage der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate begrenzen. Tatsächlich erhoffen sich SPD und Grüne vor allem Vorteile für sich.
Ist der Rechtstaatlichkeitsmechanismus der EU da, um Missbrauch von EU-Geldern zu verhindern? Oder um Mitgliedsstaaten politisch zu transformieren? Diese Debatte ist längst entschieden.
Der Artikel von Mariam Lau in der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ wiederholt einerseits die in Deutschland bekannten Klischees über Viktor Orbán, andererseits ist es aber auch ein – wenn auch eher oberflächlicher - Beobachtungsversuch, die Gründe der Wirkungsmächtigkeit der konservativen Politik ungarischer Prägung aufzuzeigen.