Frank Lübberding, freier Publizist, Journalist und Autor für das politische Feuilleton überregionaler deutscher Zeitungen, besuchte im Rahmen einer Forschungsreise Ende Januar, Anfang Februar zu einem Vortrag das Mathias Corvinus Collegium.
In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.
Mitte November 2022 erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September 2021 für ungültig, die Wahlen müssen nachgeholt werden.
Wir haben Prof. Dr. Peter Hoeres gefragt über die Rolle der FAZ in der deutschen Medienlandschaft, der Ausgewogenheit des Journalismus sowie zur Lage der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.
Frau Dr. Saskia Ludwig ist Mitglied der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), Mitglied des Landtages Brandenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestages.
Holm Putzke, Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Passau, lehrt und forscht seit diesem September als Visiting Fellow am Mathias Corvinus Collegium, wo er für die Studenten einen Kurs über die Wissenschaftsfreiheit hält.
Frank Lübberding, freier Publizist, Journalist und Autor für das politische Feuilleton überregionaler deutscher Zeitungen, besuchte im Rahmen einer Forschungsreise Ende Januar, Anfang Februar zu einem Vortrag das Mathias Corvinus Collegium.
In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.
Mitte November 2022 erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September 2021 für ungültig, die Wahlen müssen nachgeholt werden.
Wir haben Prof. Dr. Peter Hoeres gefragt über die Rolle der FAZ in der deutschen Medienlandschaft, der Ausgewogenheit des Journalismus sowie zur Lage der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.
In letzter Zeit steigt Jahr für Jahr die Zahl derer deutschen Staatsbürger, die ständig nach Ungarn ziehen, also nicht nur wegen Urlaub, Studium oder Arbeit. Aber warum ist das so? Oft sind es persönliche Gründe, oft aber auch die Realitäten der deutschen Gesellschaft bzw. eine Kombination dieser Gründe. Unser Artikel versucht, diese zu enträtseln.
Es gibt Dinge die sind absehbar. Auch in der Politik. Man weiß, dass sie kommen werden und dass unvermeidbar sind. Denn es soziale und historische Prozesse gibt, die sich jeder Steuerung entziehen.
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate begrenzen. Tatsächlich erhoffen sich SPD und Grüne vor allem Vorteile für sich.
Ist der Rechtstaatlichkeitsmechanismus der EU da, um Missbrauch von EU-Geldern zu verhindern? Oder um Mitgliedsstaaten politisch zu transformieren? Diese Debatte ist längst entschieden.